Unsere gesellschaftliche Verantwortung: „Notfall-Pakete für Menschen“.
Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung nimmt auch für Unternehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Die finanzielle Situation der öffentlichen Haushalte wird immer schlechter. Wir alle leben von der Gesellschaft, somit ist es nur richtig, die Gesellschaft auch zu unterstützen.
Wie action medeor sind wir als Verband, die Geschäftsinhaber und deren Kunden in dieser Region verwurzelt. Gemeinsam helfen wir, dass Menschen in Notsituation ihre Gesundheit erhalten. So entstand die Idee der Spendenkampagne „Notfall-Pakete für Menschen“. Geschäftsleute und deren Kunden sammeln gemeinsam Geld. action medeor packt damit Notfall-Pakete und sendet diese in Krisengebiete. 1.000 Euro sind notwendig, um 1.000 Menschen für drei Monate eine medizinische Erstversorgung zu gewähren.
Die zweite Kampagnerunde ging an den Start
Nach dem Erfolg der ersten Kampagne wird die Aktion nun digital. „Notfall-Pakete für Menschen 2.0“ setzt nicht auf die klingende Münze, die in die Sendendose fällt. Diesmal darf digital gespendet werden. Auf einer speziellen Spendenhomepage können ganz einfach beliebige Beträge ausgewählt werden. Auch diese Aktion ist auf die Hilfe von Händlern, Gastronomen und Dienstleistern angewiesen. Denn je mehr Unternehmen in den Innenstädten und Stadtteilzentren Informationspostkarten und -plakate auslegen bzw. aufhängen, um so größer die Verbreitung der guten Idee. Seit Anfang November 2017 verteilen die Ehrenamtler von action medeor wieder die Materialien. Die Spendendosen bleiben aber weiterhin wichtiger Bestandteil der Notfall-Pakete-Aktion.
Sie möchten sich beteiligen? Rufen Sie uns einfach an: 02151 81880. Weitere Informationen herunterladen.
Presseinformation vom 11. Dezember 2017 herunterladen
www.medeor.de – action medeor auf facebook
Heimat shoppen
Ziel der Initiative „Heimat shoppen“ ist es, bei den Menschen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass sie mit ihrem Kaufverhalten auch Einfluss auf die Entwicklung ihres lokalen Umfelds nehmen. Bisher haben Kunden eher wenig darüber nachgedacht, was es bedeutet, wenn zu wenig in Geschäften vor Ort eingekauft wird. Aber nur Geld, das in den lokalen Konsum geht, kann auch vor Ort in anderer Weise weiter wirksam werden. Zum Beispiel finanzieren Gemeinden ihre Investitionen aus den Gewerbesteuereinnahmen. Und auch lokale Unternehmen unterstützen Organisationen und Vereine vor Ort.
Die Aktion „Heimat shoppen“ wurde von der IHK Mittlerer Niederrhein und den Handelsverbänden Nordrhein-Westfalen Krefeld-Kempen-Viersen und Rheinland angestoßen. Startpunkt war ein gemeinsamer Aktionstag mit den Werbegemeinschaften der Region im September 2014.
Ein aussagekräftiges, symphatisches Video haben die Händler aus Iserlohn veröffentlicht. Ein gutes Beispiel, das Nachahmer sucht!
Unsere Stadt – Unsere Leute – Unser Wochenende! 🚩Heimat Shoppen in Iserlohn! Doch…warum überhaupt?Wir erklären euch, warum wir genau hier am am liebsten sind!Ein schönes Wochenende & vielleicht bis gleich!!! :)Wir freuen uns auf euch!mit GWL Concept Store Kotte am Markt Madame Rosalie Service Martin e.Kfm.#bundu #iserlohn #sauerland #fashion #style #unserestadt #unsereleute #fun #happy #heimat #heimatshoppen #support #welovefashion #weloveiserlohn
Posted by B&U – Das Modehaus in Iserlohn on Samstag, 9. September 2017
Deutschland rundet auf
Seit dem 1. März 2012 können Kunden durch den Satz: „Aufrunden bitte!“ in vielen Einzelhandelsgeschäften ihren Endbetrag auf gerade Centbeträge runden lassen. Mit diesen kleinen Beträge werden soziale Projekte in Deutschland gefördert, die die Kinderarmut bekämpfen.
Hinter dieser Idee steht die Stiftung „Deutschland rundet auf“. Jeder gespendete Cent wird transparent und zu 100% weitergeleitet. Dadurch können viele Kunden mit kleinen Beträgen viel Gutes bewirken zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen in Deutschland beitragen. Machbar ist dies Idee nur mit engangierten Einzelhändler, die sich an dieser Aktion beteiligen. Denn das blaues Label „Aufrunden bitte!“ an der Kasse signalisiert dem Kunden: „Hier kann ich spenden.“
Helfen Sie mit, dass die berühmt Milchmädchenrechnung ganz unkompliziert aufgehen kann. www.deutschland-rundet-auf.de